Zimtwaffeleisen
Platz 1 – Cloer 1431 Zimtwaffeleisen
Das Cloer 1431 für Zimtwaffeln hat eine Leistung von 930W und ist unser Vergleichssieger. Das Gehäuse ist aus Edelstahl und auch sonst macht das Gerät einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Das Gerät wiegt 2,4kg und steht recht stabil auf seinen Standfüßen. Die antihaftbeschichtete Backfläche hat eine Größe von 16 x 16 cm und hat Platz für 9 leckere Zimtwaffeln. Der Bräunungsgrad lässt sich hier stufenlos an einem Schieberegler einstellen. Auch eine Backampel ist vorhanden. Die 3 stufige Griffverriegelung kann an die Dicke der Waffeln angepasst werden. Die Bräunung der Zimtwaffeln ist zwar nicht ganz gleichmäßig. Für das 97cm lange Kabel ist eine Kabelaufwicklung vorhanden. Für den Netzstecker gibt es ein Steckerdepot. Das Zimtwaffeleisen kann hochkant auf den Griffen stehend gelagert werden. Das Modell von Cloer gehört aber auch zu den teuersten in unserem Vergleich. Weitere Informationen und Modelle zum Hersteller gibt es unter Cloer Waffeleisen.
Platz 2 – Syntrox Germany Keramik Zimtwaffelautomat ZWE8
Mit dem ZWE8 hat Syntrox ein Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung im Programm. Dadurch ist die Oberfläche extrem kratzunempfindlich. Die Verarbeitung ist gut und auch das Edelstahl Gehäuse wirkt sehr hochwertig. Der Bräunungsgrad lässt sich durch einen Schieberegler einstellen. Auch eine Backampel ist am Syntrox Zimtwaffelautomat vorhanden. Durch die gummierten Füße steht das Waffeleisen mit seinen 1,6kg rutschfest. Die 1000 Watt Leistung sind ausreichend und ermöglichen einen zügigen Backvorgang. Auf der Backfläche ist Platz für 8 Zimtwaffeln mit unterschiedlichen Motiven. Das Waffeleisen mit Keramikbeschichtung gibt es aktuell für 49,99€.
Direkt zum Angebot von Syntrox
Platz 3 – Syntrox Germany ZWE-800 Zimtwaffelautomat
Mit dem Zimtwaffeleisen von Syntrox ZWE 800 können 8 köstliche Zimtwaffeln gleichzeitig gebacken werden. Das Waffeleisen mit 750W hat eine 225 x 130 mm große antihaftbeschichtete Backplatte. Diese lässt sich somit nach dem Backen gut Reinigen. Das ca. 2kg schwere Gerät steht stabil und rutschfest auf seinen 4 Gummifüßen. Die Backampel und die Bereitschaftsanzeige führen den Benutzer durch den Backvorgang. Der Deckel lässt sich in den Stellungen senkrecht und in der 100° Stellung arretieren. Das ermöglicht das bessere Befüllen der Backform. Für den idealen Bräunungsgrad sollte man sich langsam herantasten. Die fertigen Zimtwaffeln sind auch hier nicht ganz gleichmäßig gebräunt. Das ZWE 800 lässt sich platzsparend in senkrechter Position verstauen. Der in schwarz/silber gehaltene Zimtwaffelautomat hat aktuell einen Preis von nur 39,99€.
Direkt zum Angebot von Syntrox Germany
Platz 4 – Hagen Grote Spezial-Waffeleisen für hauchdünne Zimtwaffeln
Das Zimtwaffeleisen von Hagen Grote glänzt mit einer sehr guten Qualität. Durch seine gummierten Füße steht das 1,5kg schwere Waffeleisen sehr stabil und rutschfest. Das Gehäuse ist aus Duroplast mit einer Edelstahlverblendung. In einem Arbeitsgang können 8 knusprige zarte Zimtwaffeln gebacken werden. Eine Backampel ist vorhanden und zeigt an, wenn die Temperatur zum Einfüllen des Teiges erreicht ist. Ein Temperaturregler ist leider nicht vorhanden. Der Bräunungsgrad kann nur über das Öffnen des Deckels während des Backvorganges überprüft werden. Der Waffelautomat mit seinen 750 Watt ist natürlich auch antihaftbeschichtet. Die Reinigung ist, solange kein Teig überläuft, problemlos. Das Backergebnis ist gut, die Waffeln sind gleichmäßig gebräunt. Das Waffeleisen für Zimtwaffeln von Hagen Grothe kostet 59,95€.
Direkt zum Angebot von Hagen Grote
Platz 5 – Efbe-Schott ZWE 1000 Zimtwaffeleisen
Das ZWE 1000 von Efbe-Schott hat eine Leistung von 750W. Damit könne 8 verschieden Motive gleichzeitig gebacken werden. Die Backampel ist mit 2 Kontrollleuchten ausgestattet. Der richtige Bräunungsgrad muss je nach Rezept ausgetestet werden. Die Backplatte ist antihaftbeschichtet und lässt sich nach dem Gebrauch mit einem Tuch leicht reinigen. Auch das Herausnehmen der Waffeln wird dadurch erleichtert. Beim Backen kann sich Kondenswasser unter der Backplatte bilden. Das Gerät hat ein Gewicht von 1,4kg bei Abmessungen von 22,5 x 22,5 x8,5 cm. Das Waffeleisen ist weiß und in schwarz erhältlich. Für einen Preis von 36,56€ ist der Efbe-Schott Zimtwaffelautomat im Handel erhältlich.
Platz 6 – Syntrox Germany XXL Zimtwaffelautomat mit 16 Motiven
Der Zimtwaffelautomat von Syntrox hat eine Leistung von 2000W. Mit diesem XXL Waffeleisen können bis zu 16 Zimtwaffeln gleichzeitig gebacken werden. Durch die herausnehmbaren und antihaftbeschichteten Backplatten wird das Reinigen erleichtert. Eine Backampel ist vorhanden. Der Bräunungsgrad lässt sich bei diesem Modell nicht einstellen. Es muss also ausprobiert und während dem Backvorgang hin und wieder geöffnet werden. Das 3,6kg schwere Waffeleisen hat gummierte Füße. Diese sorgen für einen guten Halt. Beim ZN 2000 lässt sich der Deckel in der Senkrechtstellung und in der 180° Stellung arretieren. Das ermöglicht ein besseres Befüllen mit Teig. Für dieses Waffeleisen gibt es auch noch separat erhältliche Platten. Damit können mit dem Chef Maker z.B.: auch belgische Waffeln oder Donuts gemacht werden. Das Syntrox ZN 2000W gibt es aktuell für nur 66,82€.
Was ist ein Zimtwaffeleisen?
Zimtwaffeln sind ein traditionelles saarländisches Gebäck und werden vor allem zur Weihnachtszeit gebacken. Zimtwaffeln unterscheiden sich deutlich von herkömmlichen Waffeln wie belgische oder Herzwaffeln. Sie werden hauchdünn und knusprig gebacken. Auf jeder Seite befindet sich ein anderes Motiv. Um Zimtwaffeln zu Backen wird ein Spezialwaffeleisen benötigt. Bei diesem Zimtwaffeleisen sind die Backplatten sehr flach und mit Motiven versehen. Die Leistung ist bei einem Zimtwaffelautomaten sehr wichtig. Denn nur mit genug Power ist es möglich, die Waffeln außen knusprig und innen saftig zu backen.
Wie befülle ich ein Zimtwaffeleisen?
Ist ein passendes Rezept gefunden und der Teig geknetet, kann es mit dem Backen losgehen. Das Waffeleisen sollte hier unbedingt eingefettet werden. Sobald der Waffelautomat die Betriebstemperatur erreicht hat, kann der Teig aufgebracht werden. Der Zimtwaffelteig ist je nach Rezept etwas fester. Bei der Menge des Teiges sollte auch hier ausprobiert werden. Erfahrungsgemäß sollte ein zirka 2/3 Teelöffel Teig pro Zimtwaffel reichen. Nach dem Einbringen das Waffeleisen schließen und verriegeln. Je nach Waffeleisen und Bräunungswunsch kann es einige Minuten dauern. Beim Herausnehmen ist Vorsicht geboten. Die Zimtwaffeln können manchmal trotz Antihaftbeschichtung etwas ankleben. Zum Herausnehmen sollte etwas aus Holz verwendet werden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen. Nach dem Herausnehmen sollten die Zimtwaffeln geschnitten werden, den im kalten Zustand können sie leicht brechen.
Fazit: Waffeleisen für Zimtwaffeln
Für das Backen von leckeren Zimtwaffeln wird ein spezielles Waffeleisen benötigt. Nur mit einem Zimtwaffeleisen lassen sich dünne Waffeln mit Motiven herstellen. Unsere Top 6 Waffeleisen sind für das Backen dieser leckeren Waffeln gut geeignet. Aber auch hier gilt: Nur durch Ausprobieren werden die besten Ergebnisse erzielt!
Was ist der Zimtwaffeleisen Vergleich?
Hier wurde nur ein Vergleich durchgeführt und nicht wie bei den belgischen Waffeleisen sowie Herzwaffeleisen richtig getestet. Daher ist das hier nur ein Vergleich. Einen richtigen Test dieser speziellen Waffeleisen gibt es auch aktuell noch nicht im deutschsprachigen Raum. Alle hier aufgelisteten Modelle wurden aber von uns näher betrachtet und ausprobiert.
Hier geht es zum Hauptartikel Waffeleisen zurück.
Wieder nach oben zum Seitenanfang Zimtwaffeleisen