Hörncheneisen
Platz 1 – Cloer 285 Hörnchenautomat
Der Testsieger bei den Hörncheneisen ist das Cloer 285. Mit einer Leistung von 800W bäckt der Hörnchenautomat hauchdünne und knusprige Hörnchen. Das Gerät mit einem Edelstahlgehäuse wiegt 2,4kg bei Abmessungen von 8,5 x 25,5 x 20cm. Mit Hilfe des an der Vorderseite angebrachten stufenlos einstellbaren Schiebereglers lässt sich der Bräunungsgrad bestimmen. Das Hörncheneisen zeigt neben dem Schieberegler an, ob die Hörnchen fertig sind. Zusätzlich wird ein akustisches Signal abgegeben. Durch das innenliegende Scharnier und der Fettauffangrille ist das Gerät leicht zu reinigen. Durch die Antihaftbeschichtung lassen sich die Waffeln leicht aus der Backfläche entnehmen. Das Kabel kann um das Gerät gewickelt werden. Für den Stecker gibt es ein extra Steckerdepot. Die Aufbewahrung ist platzsparend, da das Hörncheneisen hochkant auf den Griffen stehen kann. Das Hörchenwaffeleisen gibt es aktuell zu einem Sparpreis von 74,99€. Suchen sie weitere Cloer Waffeleisen?
Platz 2 – Gebr. Graef HE80EU Hörncheneisen
Mit dem Hörncheneisen von Graef lassen sich leckere Hörnchenwaffeln backen. Der aus Edelstahl gefertigte HE80EU wirkt sehr hochwertig verarbeitet und wiegt 2,6kg. Das Gerät hat eine Leistung von 850W. Es lassen sich 6 Bräunungsstufen einstellen, auch der Graef Hörnchenautomat gibt ein optisches und akustisches Signal, wenn die Waffeln fertig gebacken sind. Durch das innen liegende Scharnier, die Antihaftbeschichtung der Backplatten und den erhöhten Rand zum Auffangen des Fetts, ist das Graef Edelstahl Hörncheneisen HE 80 leicht und schnell zu reinigen. Eine Kabelaufwicklung mit einem Steckerhalter erleichtert das verstauen. Das Hörnchenwaffeleisen von Graef kostet aktuell 91,99€ und ist damit auch das teuerste hier im Test.
Platz 3 – Cloer 261 Hörnchenautomat
Ein weiteres Hörncheneisen von Cloer hat sehr überzeugt. Das Gerät ist günstiger als die beiden bestplatzierten. Der Hörnchenautomat mit dem weiß lackierten Metallgehäuse wiegt 1,4kg. Mit dem Cloer 261 lassen sich wie gewünscht hauchdünne und knusprige Hörnchen backen. Die Leistung liegt bei 800W. Das wie bei Cloer übliche innen liegende Scharnier und die gut dimensionierte Fettauffangrille erleichtern das Reinigen des Gerätes. Mit Hilfe des oben liegenden Drehreglers lässt sich der Bräunungsgrad stufenlos einstellen. Durch ein optisches Signal wird signalisiert, wenn die Waffel fertig ist. Für die Aufbewahrung besitz das Hörncheneisen eine Kabelaufwicklung und ein Steckerdepot. Platzsparend lässt es sich dann hochkant auf den Griffen lagern. Dieses Hörnchenwaffeleisen kostet aktuell nur 35,51€.
Platz 4 – Clatronic HA 3494 Hörnchen-Automat
Das Clatronic Hörncheneisen hat eine große Backfläche von ca. 18 cm Durchmesser. Der wärmeisolierte Griff wird auch während des Backvorgangs nicht heiß. Das 1,8kg schwere Gerät steht auf seinen gummierten Füßen recht stabil. Der Bräunungsgrad ist stufenlos einstellbar. Auch für den günstigen Preis des Hörncheneisens ist eine Backampel vorhanden. Mit einer Leistung von 1200W geht das Backen ziemlich schnell. Die Waffeln sind etwas ungleichmäßig gebräunt. Ein Hörnchenkegel ist im Lieferumfang enthalten. Das HA 3494 überzeugt vorallem durch einen guten Preis. Weitere Informationen und Modelle der Marke gibt es unter Clatronic Waffeleisen.
Direkt zum Angebot von Clatronic
Platz 5 – Bomann HA 5017 CB Hörnchenautomat
Das Hörncheneisen von Bomann hat die gleichen Daten und sieht bis auf den Schriftzug genauso aus wie das Modell von Clatronic. Mit 1.200 Watt hat das Bomann Waffeleisen die gleiche Leistung wie das von Clatronic. Die Backflächen sind identisch mit einem Durchmesser von 18cm. Die ca. 1,8kg Gewicht und die gummierten Standfüße sorgen für einen ausreichend stabilen Stand. Ein wärmeisolierter Griff und ein stufenlos regelbarer Bräunungsgrad sind vorhanden. Auch die Backampel funktioniert wie beim Modell von Clatronic. Die Bräunung der Waffeln ist auch hier etwas ungleichmäßig. Ein Hörnchenkegel ist im Lieferumfang vorhanden. Auch der Preis liegt auf dem Niveau von Clatronic. Das Hörncheneisen von Bomann landet in unserem Test hinter dem Clatronic, da hier die Bräunung minimal schlechter war. Das wird aber von Modell zu Modell anders sein. Ob man sich für das Waffeleisen von Bomann oder Clatronic entscheidet sollte keinen Unterschied machen. Das Bomann HA 5017 CB kostet aktuell nur 24,38€.
Platz 6 – Severin HA 2082 Hörnchenautomat
Das Hörncheneisen mit einem Kunststoffgehäuse in Edelstahloptik wiegt 1,67kg. Eine große Backfläche von 20cm zeichnet das Gerät aus. Der Bräunungsgrad lässt sich mit einem Drehregler einstellen. Eine Backampel ist auch beim Hörnchenautomat von Severin vorhanden. Die Waffel lässt sich nach dem Backvorgang dank Antihaftbeschichtung leicht mit einer Holzgabel aus der Backfläche nehmen. Nach dem Backvorgang mit dem beiliegendem Kegel ganz einfach die Hörnchen in Form bringen. Nach der Verwendung lässt sich das Gerät platzsparend hochkant aufbewahren. Die Waffel ist nach dem Backen leicht ungleichmäßig gebräunt. Der Automat ist für 29,99€ im Handel erhältlich.
Direkt zum Angebot von Severin
Welche Waffelformen sind möglich?
Im Prinzip ist jede Waffelform, die in einem Hörncheneisen gebacken wurde, machbar. Das wichtigste ist: Das sie Waffel noch heiß ist!
- klassische Eistüten können mit einem Hörnchenkegel geformt werden
- Becherformen können mit einem Glas geformt werden
- Röllchen mit einem Holzstab (mit Aluminiumfolie umwickelt)
- Waffelkörbchen mit einer Schale
- einfach nur als flache Platte
Was ist der Unterschied zwischen einem Hörncheneisen und einem normalen Waffeleisen?
In einem normalen Waffeleisen werden dicke und auch vor allem weiche Waffeln gebacken. In einem Hörnchenautomat sind die Waffeln hauchdünn und können im heißen Zustand noch in Form gebracht werden. Nach dem Abkühlen sind die Waffeln dann knusprig.
Welche Funktionen sollte ein Hörncheneisen haben?
Damit der Teig nicht anklebt, sollte eine gute Antihaftbeschichtung vorhanden sein. Dieser Punkt ist beim Hörnchenwaffeleisen noch wichtiger, da die Waffeln sehr dünn sind. Auch das Reinigen wird mit einer Beschichtung deutlich erleichtert.
Heutzutage ist in den meisten Branchen Leichtbau angesagt. Bei einem Waffeleisen sollte das nicht so sein. Ein gutes Waffeleisen hat sein Gewicht. Vor allem die Backplatten sollten schwer sein, denn so kann eine gute Temperaturverteilung im Waffeleisen erfolgen. Schwere Backplatten garantieren auch ein optimales Schließen des Gerätes.
Auf der Backplatte sollte mindestens einen Durchmesser von 18cm haben. Somit hat die Waffel eine ausreichende Höhe und Breite und kann bis zu 3 Eiskugeln aufnehmen.
Auch ein einstellbarer Temperaturregler kann sinnvoll sein. Dadurch lässt sich die Bräunung der Waffel besser variieren.
Eine Backampel kann auch hilfreich sein. Hier wird signalisiert wenn die Waffel fertig gebacken ist. Da die Backzeit auch abhängig vom Teig ist, sollte man sich nicht 100%ig auf die Backampel verlassen und lieber ausprobieren.
Auch eine platzsparende Aufbewahrung ist vor allem in kleinen Küchen mit wenig Platz sehr wichtig. Eine Kabelaufwicklung und ein Steckerdepot sorgt für Ordnung. Auch eine hochkante Lagerung des Hörncheneisens erweist sich als praktisch.
Wie befülle ich ein Hörnchenwaffeleisen?
Bevor mit dem Befüllen des Automaten begonnen werden kann, muss es aufgeheizt werden. Bei dem meisten Geräten wird das mittels Backampel bzw. Kontrollleuchte signalisiert.
Nachdem der Hörnchenautomat die Betriebstemperatur erreicht hat, kann mit dem Befüllen gestartet werden. Der angerührte Teig wird in die untere Backform eingefüllt. Meist reicht hier ein Esslöffel voll Teig aus. Aber auch hier muss ausprobiert werden, da es vom Rezept und der Konsistenz des Teiges abhängig ist.
Fazit Hörncheneisen
Mit einem Hörncheneisen werden hauchdünne Hörnchen gebacken, die direkt nach dem Backen geformt werden. Wenn sie kalt sind, sind sie knackig und knusprig. Mit allen 6 Hörnchenautomaten lassen sich hauchdünne Hörnchen backen. Durch den vorhandenen Dreh- bzw. Schieberegler lässt sich der Bräunungsgrad bei allen 6 Waffeleisen einstellen. Bei den Hörncheneisen von Clatronic und Severin sind die Waffeln nicht gleichmäßig gebräunt, trotzdem sind die Hörnchen lecker. Sie sind aber auch die preiswertesten Eisen im Test. Das Graef Hörncheneisen wirkt von der Qualität her am hochwertigsten, es ist aber auch mit ca. 100 Euro preislich das teuerste. Falls Sie mit der Auswahl nicht zufrieden sind, gelangen Sie hier zur Gesamtübersicht von Amazon.
Hier geht es zum Hauptartikel Waffeleisen zurück.
Zürück nach oben zum Start Hörnchenwaffeleisen.